Teil 5 - Werte und Glauben
In diesem Beitrag meiner Blogreihe möchte ich auf das Thema Werte und Glaubenssätze eingehen und wie sie unsere berufliche und persönliche Entwicklung beeinflussen. Unsere Werte und Glaubenssätze sind grundlegende Überzeugungen, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen prägen. Sie bestimmen, was wir für wichtig halten, wie wir auf Herausforderungen reagieren und wie wir mit anderen Menschen interagieren.
1 Die Bedeutung von Werten und Glaubenssätzen
Werte und Glaubenssätze sind wie ein innerer Kompass, der uns durch das Leben führt. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung der Welt und bestimmen, wie wir auf verschiedene Situationen reagieren. Ein Beispiel hierfür wäre eine Beziehung, in der ein Partner mit Eifersucht oder Unsicherheit zu kämpfen hat. Indem er sich seiner eigenen Werte und Glaubenssätze bewusst wird, etwa bezüglich Vertrauen und Selbstwert, kann er beginnen, diese Gefühle zu hinterfragen und konstruktiv damit umzugehen. Durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis der Werte und Glaubenssätze des anderen Partners, können beide gemeinsam an einer stärkeren Grundlage für ihre Beziehung arbeiten. Das Resultat ist eine tiefere Verbundenheit und ein besseres Verständnis füreinander, was wiederum zu einer glücklicheren und gesünderen Partnerschaft führt.
2 Die Reflexion der eigenen Werte und Glaubenssätze
Um unsere Werte und Glaubenssätze besser zu verstehen, ist es wichtig, sich Zeit für Reflexion und Selbstbeobachtung zu nehmen.
Was ist mir wirklich wichtig im Leben?
Welche Glaubenssätze bestimmen mein Handeln und Denken?
Wie beeinflussen sie meine Entscheidungen?
Durch diese Reflexion können wir feststellen, ob unsere Werte und Glaubenssätze uns dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen, oder ob sie uns möglicherweise einschränken und blockieren. Als Beispiel könnte man sich einen Kraftsportler vorstellen, der einen neuen "PR" Persönlichen Rekord anstrebt z. B. 150KG beim Bankdrücken, aber immer scheitert, weil er im tiefen inneren Angst vor einer Verletzung hat.
3 Die Anpassung und Entwicklung neuer Werte und Glaubenssätze
Um unsere Werte und Glaubenssätze besser zu verstehen, ist es wichtig, sich Zeit für Reflexion und Selbstbeobachtung zu nehmen. Durch diese Reflexion können wir feststellen, ob unsere Werte und Glaubenssätze uns dabei helfen, unsere Ziele zu erreichen, oder ob sie uns möglicherweise einschränken und blockieren. Um diese Glaubenssätze zu ergründen, würde der NLP-Coach das Meta-Modell anwenden. Eine Fragetechnik, die sehr genau in Erfahrung bringt, wo die Ursachen verborgen liegen.
4 Integration in die berufliche Praxis
Im beruflichen Kontext ist es ebenso wichtig, sich der eigenen Werte und Glaubenssätze bewusst zu sein und diese in die tägliche Arbeit zu integrieren. Dies kann dazu beitragen, ein stärkeres Selbstverständnis und eine höhere Arbeitszufriedenheit zu erreichen. Gleichzeitig fördert es auch die Zusammenarbeit und das Verständnis für die Werte und Glaubenssätze anderer, was zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und erfolgreichen Projekten führen kann. Ein Beispiel hierfür wäre ein Teamleiter, der den Wert der Empathie und des Zuhörens in seinen Führungsstil integriert. Indem er auf die Bedürfnisse, Sorgen und Ideen seiner Teammitglieder eingeht und ihre unterschiedlichen Werte und Glaubenssätze respektiert, kann er eine vertrauensvolle und offene Arbeitsumgebung schaffen. Dies führt dazu, dass sich die Teammitglieder wertgeschätzt und motiviert fühlen, wodurch die Zusammenarbeit und Produktivität des gesamten Teams gesteigert wird.
In meiner eigenen beruflichen Laufbahn habe ich immer wieder erlebt, wie wichtig es ist, sich seiner Werte und Glaubenssätze bewusst zu sein und diese aktiv zu reflektieren und anzupassen. Dieser Prozess hat mir geholfen, besser auf die Herausforderungen im Berufsleben zu reagieren und meine beruflichen Ziele erfolgreich zu verfolgen.
Wissenswertes
Obwohl es schwierig ist, eine direkte statistische Verbindung zwischen Glaubenssätzen und Erfolg herzustellen, gibt es zahlreiche Studien und Forschungen, die darauf hindeuten, dass die Überzeugungen, die Menschen haben, ihr Verhalten und ihre Leistung beeinflussen können.
Eine solche Studie ist die berühmte Forschung von Dr. Carol Dweck, einer Professorin für Psychologie an der Stanford University, die das Konzept der "Growth Mindset" (Wachstumsorientierung) entwickelt hat. In ihren Untersuchungen hat sie herausgefunden, dass Menschen, die an eine Wachstumsorientierung glauben, tendenziell mehr Erfolg in Schule, Beruf und im persönlichen Leben haben. Eine Wachstumsorientierung ist die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz durch Anstrengung und kontinuierliches Lernen entwickelt werden können. Menschen mit einer Wachstumsorientierung sind eher bereit, Herausforderungen anzunehmen, aus Fehlern zu lernen und ihre Ziele trotz Rückschlägen zu verfolgen.
Ebenso gibt es Forschungen zur "Selbsterfüllenden Prophezeiung", welche zeigen, dass unsere Erwartungen und Überzeugungen über uns selbst und andere sich oft in der Realität bestätigen, weil sie unser Verhalten beeinflussen. Zum Beispiel hat der Psychologe Robert Rosenthal in den 1960er Jahren eine Studie durchgeführt, in der Lehrer glaubten, dass bestimmte Schüler aufgrund von Intelligenztests als "Spätaufblüher" identifiziert wurden. Tatsächlich wurden diese Schüler jedoch zufällig ausgewählt. Dennoch verbesserten sich die Leistungen dieser Schüler im Laufe des Schuljahres signifikant, weil die Lehrer, die an ihr Potenzial glaubten, sie anders behandelten und förderten.
Comments